PERSPEKTIVE • TEIL 2 Thema und Inhaltsverzeichnis |
Thema |
Perspektive im 14., 15. und 16. Jahrhundert (besonders in Oberitalien) Präsentiert werden hier Resultate von Untersuchungen aus den Jahren 2014 bis 2021. Die ersten fünf Teile (cf. Inhaltsverzeichnis) sind Arbeiten für Professor Norberto Gramaccini, Kunsthistoriker am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern und an der Renmin University Beijing, China. Einige dieser Arbeiten sind als Appendices enthalten in Norberto Gramaccini JACOPO BELLINI’S BOOK OF DRAWINGS De Gruyter, Berlin/Boston, 2021
Vgl. Teilstücke des Vortrags von Norberto Gramaccini Gemeinsamer Fokus aller sieben Teile ist die Suche nach Spuren von Methoden für perspektivische Darstellungen in Texten und Bildern der Renaissance. Kontakt mit dem Autor: Mail to Georg Wick |
|
Inhaltsverzeichnis | 1. |
Texte mit Konstruktionsanleitungen
Es werden Texte interpretiert aus: • Alberti • De Pictura / Della Pittura. • della Francesca • De prospectiva pingendi. • Gaurico • De Sculptura. Hier anklicken! |
2. | Auf Spurensuche im sogenannten «Pariser Skizzenbuch des Jacopo Bellini» Es werden Bilder mit den Motiven «Palastarchitektur» und «Stallbauweise» untersucht. Hier anklicken! |
|
3. |
Auf Spurensuche bei Mantegna
Es wird ein Bild aus der – 1944 zerstörten – Cappella Ovetari in der Chiesa degli Eremitani in Padova untersucht. Hier anklicken! |
|
4. |
Auf Spurensuche bei Donatello
Es werden Reliefs aus Lille und Padova untersucht. Hier anklicken! |
|
5. |
Vergleich von zwei Bildern
Ein Bild von Mantegna und eines aus dem «Pariser Skizzenbuch» werden untersucht. Hier anklicken! |
|
6. |
Versuch einer «zeitgemäßen» Einführung in die Grundlagen der Zentralperspektivkonstruktionen Definitionen (zum Teil Neuschöpfungen!) und Grundaufgaben. Hier anklicken! |
|
7. |
Pavimentbilder in Zentralperspektive und mögliche zugrunde liegende Methoden Es werden Pavimentkonstruktionen vorgestellt. Im Fokus der Betrachtungen stehen ganz besonders numerische Methoden. Anlass dafür ist die folgende Hypothese:
Neben den konstruktiven wurden diverse • Erstfassung ins Netz gestellt im März 2022 • und ersetzt durch • korrigierte und ergänzte Zweitfassung im März 2023. Hier anklicken! |
Seitenanfang |