Stiftsschule Einsiedeln Kollegheft 1959-1963 «Deutsche Literatur» Lehrer: Pater Adalbert Züllig Inhaltsverzeichnis • Notizen in blau • ausgeteilte Hektografien in schwarz • angeschaffte Büchlein in grün • Dezimalklassifikation nachträglich erstellt FÜNFTE KLASSE 00 Einführung 0001 Maßstäbe 000101 Gehalt 00010101 Inhalt 00010102 Gehalt 00010103 Charaktere 000102 Gestalt 00010201 Literarische Gattung 00010202 Innere Form 00010203 Äußere Form 000103 Dichter 0002 Unterteilung 000201 Fachliteratur 000202 Belletristik 0003 Effektmittel der Künste 000301 Musik 00030101 Rhythmus 00030102 Ton 000302 Malerei 00030201 Linie 00030202 Farbe 000303 Dichtung 00030301 Rhythmus 00030302 Klangmalerei 00030303 Bildhaftigkeit 0004 Indogermanische Sprachfamilien 000401 Verwandtschaften – Unterschiede 00040101 Erste Germanische Lautverschiebung 00040102 Stammsilbenakzent 000402 SATEM 00040201 Indisch-Iranisch 00040202 Albanisch 00040203 Armenisch 00040204 Baltisch 00040205 Slawisch 000403 KENTUM 00040301 Griechisch 00040302 Germanisch 00040303 Italisch 00040304 Keltisch 0005 Germanische Sprachfamilie 000501 Nordgermanisch 00050101 Schwedisch 00050102 Dänisch 00050103 Norwegisch 00050104 Isländisch 000502 Ostgermanisch 00050201 Gotisch 00050202 Vandalisch 00050203 Burgundisch 000503 Friesisch-Englisch 000504 Deutsch 00050401 Oberdeutsch (Bayrisch, Österreichisch, Alemannisch) 00050402 Mitteldeutsch (Rhein-Fränkisch, Obersächsisch, Thüringisch) 00050403 Niederdeutsch (Holländisch, Flämisch, Niedersächsisch) 01 Älteste deutsche Dichtung Älteste deutsche Dichtungen (Insel-Bücherei) 0101 Heldenlied 010101 Art 010102 Zeugnisse 01010201 Tacitus (80) 01010202 Priscus (450) 01010203 Einhart (950) 010103 Fassung 010104 Belege 01010401 Jordanes (500) 01010402 Paulus Diakonus (800) 01010403 Saxo Grammaticus (1250) 010105 Sagenkreise 01010501 Gotisch (Dietrich) 01010502 Nordisch (Eddas, Sagas) 0102 Hildebrandslied 010201 Wörterliste 010202 Inhalt 0103 Eddas 010301 «ältere» Edda bzw. «Saemunda»-Edda (Sammlung alter Lieder) Textstellen 010302 «jüngere» Edda (Snorri Sturluson 1200) 0104 Sagas 010401 Thorstein Stangennarbe 010402 Der weise Njal 0105 Merseburger Zaubersprüche 010501 Erster Spruch 010502 Zweiter Spruch 0106 Mythologie der Germanen 010601 Magie 010602 Orakel 010603 Götter 010604 Tod 010605 Weltuntergang 010606 Göttergeschlechter 010607 Weltbild 010608 Ideale 010609 Schicksal An dieser Stelle Pater Adalberts Kontrollvisum: 21.11.59 V. Gut! 02 Eindringen des Christentums ab 800 0201 Heliand (Textstellen) 020101 Ursprung 020102 Form 020103 Kunstform 0202 Krist 020201 Autor (Otfrid von Weißenstein 865) 020202 Form 020203 Kunstform 03 Das Heldenepos 0301 Waltharilied 030101 Verfasser 03010101 ??? Ekkehard der Erste (950) 03010102 ? Geraldus (870) 030102 Form 030103 Aufbau 030104 Kunstform 030105 Charaktere 030106 Germanische Züge 030107 Antike Einflüsse 030108 Christliche Einflüsse 030109 Inhalt 0302 Nibelungenlied (Reclams Universal-Bibliothek 1955) 030201 Erster Kreis – Sigurds Tod 03020101 Geschichte 03020102 Das alte Sigurdlied (Textstelle) 03020103 Das Lied vom Drachenhort 03020104 Das Lied von der Erweckung der Walküre 030202 Zweiter Kreis – Untergang der Burgunder 03020201 Geschichte 03020202 Phantasie 03020203 Das alte Atlilied (Textstelle) 03020204 «Der Nibelunge Nôt» 0302020401 Wörterliste 0302020402 Inhalt der 38 Âventiuren 0302020403 Namenverzeichnis 0302020405 Vorlagen-Schema 0302020406 Ästhetik 0302020407 Stoff 0302020408 Verfasser Ort und Zeit (1210?) 0302020409 Abschriften 0302020410 Nachdichtungen: Sachs, Hebbel, Wagner, Ibsen, Mell, Schneider 0302020411 Zitate in Grimms Märchen 04 Das höfische Epos 0401 Vergleiche mit Heldenepos und Heldenlied 0402 Der arme Heinrich (Altdeutsche Textbibliothek, Niemeyer Tübingen) 040201 Inhalt 040202 Wörterliste 040203 Idee 040204 Gestaltung 040205 Lokalisierung 040206 Hartmann von Auwe 04020601 Leben 04020602 Werke 0402060201 Erek und Enite, um 1190 (mit Inhaltsangabe) 0402060202 Gregorius ûf dem Steine, um 1195/99 0402060203 Der arme Heinrich, um 1195/99 0402060204 Iwein, um 1200 040207 Nachdichtungen (Heiß, Pfitzer & Grun, Hauptmann, Thomas Mann) An dieser Stelle Pater Adalberts Kontrollvisum: Gut! 26. 3. 60 0403 Parzival 040301 Inhalt 040302 Namenverzeichnis 040303 Gehalt 04030301 Symbolik 04030302 Stellung – Entwicklung – Schuld 040304 Ausdrucksweise 040305 Vorlagen 040306 Wolfram von Eschenbach 04030601 Gesellschaftliche Stellung 04030602 Lebensorte 04030603 Bildung 04030604 Werke 040307 Nachdichtungen (Richard Wagner, Will Vesper, Otto Gmelin) 05 Das mittelalterliche Drama 0501 Anfänge (Textstellen) 0502 Entwicklung 0503 Innere Entwicklung 0504 Das Osterspiel von Muri (13. Jh.) 0505 Das Luzerner Osterspiel (1450-1616) 0506 Nachwirkungen (Erl, Oberammergau, Einsiedeln) 06 Mittelalterliche Lyrik – Minnesang 0601 Quellen 0602 Form 0603 Themen 0604 Weiterentwicklung 0605 Walther von der Vogelweide (1170-1230) 060501 Lebenslauf 060502 Persönlichkeit 0606 Texte Blatt und Vokabular dazu Broschüre Vokabular passend zu den Liedern: 1 Ir sult sprechen willekommen 2 Uns hât der winter geschat über al 5 Muget ir schowen was dem meien 8 Umb einem zwivellichen wân 11 Ich saz ûf eime steine 16 Ich sach mit minen ougen 17 Der in den ôren siech von ungesühte si 24 Ich hân mîn lêhen, al die werlt, ich hân mîn lêhen 26 Wer sieht den lewen? 32 Allerêrst lebe ich mir werde 35 Owê war sint verswunden 07 Renaissance und Reformation in Deutschland 0701 Vorstufen 070101 Karolingische Renaissance 070102 Ottonische Renaissance 070103 Pseudo-Antike 0702 Wege 070201 Kaiserhof Karl IV. (1346–1378) 07020101 Petrarca 07020102 Cola di Rienzo 07020103 Johannes von Neumarkt (1310–1380) 07020104 Johannes von Tepl (1350-1414) 070202 Konzile von Konstanz und Basel 070203 Fraterherren (Deventer-Oberelsass-Süddeutschland) 0703 Zentren 070301 Basel 070302 Straßburg 070303 Tübingen 070304 Köln 0704 Zweck 0705 Werke 0706 Bedeutung 0707 Vertreter 070701 Innerkirchliche Reform (Thomas Murner OFM) 070702 Reformatoren (Luther, Melanchthon) 070703 Nationalisten (Hutten) 070704 Humanisten (Erasmus) 070705 Einzelgänger (Paracelsus) 0708 Martin Luther (1483-1546) Textstellen 070801 Literarische Bedeutung 07080101 für die Sprachgeschichte 07080102 für die Stilgeschichte 07080103 als Kirchenlieddichter 070802 Lutherbibel 07080201 Vorgeschichte 07080202 ältere deutsche Bibeln 07080203 Sprache (Einheitssprache, Althochdeutsch:Neuhochdeutsch) 070803 Luther als Publizist 070804 Luther und das Kirchenlied 070805 Luthers Freunde – Luthers Gegner 0709 Meistergesang 070901 Entstehung 070902 Kunstpflege 070903 Hans Sachs (1494-1576) 07090301 Leben 07090302 Werke Textstellen 07090303 Vergleich mit Börries von Münchhausen (1874-1945) Textstelle 07090304 Beurteilung durch Goethe und Wagner SECHSTE KLASSE 08 Humanismus und Renaissance 0801 Begriffe 0802 Vertreter 0803 Das Sonett 080301 Versmaß, Strophen, Innere Form, Besonderheiten, Gebrauch 080302 Petrarca 08030201 Leben 08030202 Geburt des Alpinismus 08030203 Werke 080303 Sonettbesprechungen 08030301 Schlegel: Das Sonett 08030302 Boccaccio: aus dem Decamerone 08030303 Goethe: Das Sonett • Kommentar 08030304 Goethe: Natur und Kunst • Kommentar 08030305 Petrarca: Alma felice, che torni 08030306 Georg Heym: Robespierre • Kommentar 08030307 ???: Oper • Kommentar 08030308 Rilke: Sonette an Orpheus: O Brunnen-Mund • Kommentar 08030309 Klaj: Freudenfeuer zum Geburtstag des Friedens 08030310 Gryphius: An einen unschuldigen Leidenden 08030311 Martin Opitz: Ode 08030312 Martin Opitz: An einen Brunnen 08030313 Martin Opitz: aus dem «Buch von der Deutschen Poeterey» 08030314 Gryphius: Abend 08030315 Hofmann von Hofmannswaldau: Er ist gehorsam 08030316 von Zesen: Auf die Augen meiner Lieben 08030317 Gryphius: Die Hölle 0804 Die Novelle 080401 Besonderheiten 08040101 Silhouette 08040102 Falkentheorie: Heyse 08040103 Rahmen 080402 Entwicklung 08040201 Renaissance 08040202 Klassik 08040203 Romantik 08040204 Realismus 08040205 Expressionismus 08040206 Moderne 0805 Der Kaufmann von Venedig (Shakespeare) 080501 Inhalt 08050101 Antike, Mythologie, Janus 08050102 Sphärentheorie 08050103 Freundschaft 08050104 Kultur 08050105 Wissenschaft 08050106 Stellung der Frau 080502 Stoff 080503 Gehalt 08050301 Probleme 08050302 Charaktere 080504 Literarische Gattung 08050401 Drama 08050402 Polymythie 08050403 Wer ist der Held? (Verweis auf Alfred Kerr) 08050404 Komödie oder Tragödie? 080505 Aufbau 080506 Form 08050601 Verse, Reime 08050602 Sprache (Anmerkung zum Thema «Schwulst») 0806 Die Hochzeit des Mönchs (C. F. Meyer) 080601 Bezug zur Renaissance 08060101 Ort und Zeit 08060102 Charaktere (Ezzelin, Astorre, Olympia, Ascanio) 080602 Ästhetik 08060201 Bezug zur Form der Novelle 08060202 Stärken 08060203 Schwächen 08060204 C. F. Meyers Bezug zur Renaissance 08060205 C. F. Meyers Ideale 080603 Problem 080604 Stoff 08060401 von Machiavelli 08060402 nochmals bearbeitet in Ballade «Der Mars von Florenz» An dieser Stelle Pater Adalberts Kontrollvisum: 15. 12. 60 V. 09 Barock 0901 Das 17. Jahrhundert – Das Jahrhundert von Opitz 090101 Sprachgesellschaft 09010101 seit Mittelalter: Niedergang 09010102 jetzt: Sprachverbesserung 090102 Ziel 09010201 Trennung von Schrift- und Mundsprache 09010202 Kampf gegen Fremdwörter (Schaffung neuer deutscher Wörter)" 09010203 aristokratisch-humanistische Gesellschaften zu diesem Zweck" 090103 Martin Opitz (späterer Adelstitel: von Boberfeld, 1597-1639) 09010301 Leben 09010302 «Buch von der Deutschen Poeterey» 09010303 Opitz lehnt ab / befürwortet 09010304 Urteile über Opitz 0902 Barocklyrik 090201 Wert der Dichtung 09020101 Formraserei 09020102 mehr Schein als Sein 09020103 Titelsucht • Theaterfreude 090202 Gemeinsamkeiten mit Mittelalter 090202 Themenkreise 090203 Beispiele 09020401 Gryphius: Abend 09020402 Hoffmann von Hoffmannswaldau: Er ist gehorsam 09020403 von Zesen: Auf die Augen meiner Lieben 09020404 Johann Klaj: Freudenfeuerwerk zum Geburtstag des Friedens" 090205 Form 09020501 neue Formen wichtiger als Inhalt 09020502 Fülle, Breite, Schwulst 09020503 Dynamik 09020504 Antithetik 090206 Vertreter 09020601 Andreas Gryphius 09020602 Philipp von Zesen 09020603 Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau 09020604 Johann Klaj 09020605 Paul Gerhard 09020606 Angelus Silesius (Johannes Scheffler) 09020607 Friedrich von Spee SJ 0903 Simplicissimus 090301 Gattung 09030101 Schelmenroman 09030102 Robinsonade 09030103 historischer Roman 09030104 Entwicklungsroman 09030105 symbolischer Roman 09030106 Reise- und Abenteuerroman 090302 Sprache und Form 09030201 barockes 09030202 nicht-barockes 090303 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676) 09030301 Leben 09030302 weitere Werke 090304 Inhalt der sechs Bücher des Simplicissimus 0904 Das Drama der Barockzeit 090401 Wanderbühnen 090402 Schulbühnen 090403 Das Kunstdrama 09040301 Gryphius: Ermordete Majestät oder Carolus Stuardus, König von Großbritannien 09040302 Gryphius: Gelibtes Gespenst & Die gelibte Dornrose 09040303 Gryphius: Absurda comica oder Herr Peter Squentz. 09040304 Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch 090404 Barockoper 090405 Neue Bühnengestaltung (Guckkasten) 10 Das Drama 1001 im Vergleich mit anderen Dichtungsgattungen 100101 Darstellung 100102 Zeit 100103 Art 100104 Mittel 1002 Drama 1 100201 Kampf 100202 Arten 10020201 Tragödie 10020202 Komödie 10020203 Drama – Melodrama – Monodrama 100203 Einteilung – Aufbau 100204 Haupttypen 10020401 Zieldrama 10020402 Folgedrama 100205 Regeln (besonders für das Zieldrama) 10020501 Exposition 10020502 erregendes Moment 10020503 steigende Handlung 10020504 fallende Handlung 10020505 tragisches Moment 10020506 retardierende Momente 10020507 Moment der letzten Spannung 100206 Modernes Drama 100207 Griechisches Drama 100208 Neue Dramatik (Bert Brecht) 1003 Wallenstein 100301 Inhalt 10030101 Lager (1798) 10030102 Piccolomini (1799) 10030103 Tod (1799) 100302 Charakteristika (Exposition, Erregendes Moment, Steigende Handlung) 100303 Trilogie 10030301 Kennzeichen (Wallenstein keine Trilogie!) 10030302 Beispiele: Orestie – Ring der Nibelungen 100304 Charaktere 100305 Probleme beim historischen Drama 100306 Entstehungsgeschichte 100307 Lob (Goethe) und Kritik (Tiek) 100308 zum Prolog 100309 Weitere Gestaltungen des Themas 10030901 Schiller: Geschichte des 30-jährigen Krieges (Lehrbuch 1790-1792) 10030902 Alfred Döblin: Wallenstein (Roman 1920) 10030903 Brecht: Mutter Courage (1938/39) 11 Aufklärung 1101 Voraussetzungen 1102 Wegbereiter 110201 England (Deismus, Freimaurerei) 110202 Frankreich (Skeptizismus, Agnostizismus) 110203 Holland (Pantheismus) 110204 Deutschland (Monadenlehre – Prästabilierte Harmonie) 1103 Primat der Naturwissenschaften 110301 Geografie (Entdeckungen, fremde Kulturen) 110302 Naturkunde (Mikroskop) 110303 Astronomie (Teleskop) 1104 Basis 1105 Ziel – Aufgabe 1106 Forderungen 110601 Autonomie 110602 Individualismus 110603 Toleranz 110604 Optimismus 110605 Kosmopolitismus 1107 Dichtung der Aufklärung 110701 Programm 11070101 Reaktion auf Barock 11070102 Ideal des guten Geschmacks 110702 Richtungen 11070201 Naturdichtung (teleologisch-didaktisch, idyllisch) 11070202 Anakreontik (Wein, Weib und Gesang) 11070203 Rokoko (après nous le déluge) 110703 Barthold Brockes (Hamburg 1680-1747) – Utilitarist 11070301 Kirschblüte bei der Nacht 11070302 Bewährtes Mittel, Gemütsbewegungen zu stillen 11070303 Die auf ein starkes Ungewitter erfolgte Stille 110704 Salomon Gessner (Zürich 1730-1788) 11070401 Thyrsis und Menalkas 11070402 Evander und Alcinna 11070403 Deine Rosen an der Brust 11070404 Doris im Garten 110705 Johann Peter Uz (Ansbach 1720-1796) – Anakreontiker 11070501 Frühlingslust 110706 Magnus Gottfried Lichtwer (Halberstadt 1719-1783) 11070601 Der Weise und der Alchimist 110707 Johann Elias Schlegel (1719-1749) 11070701 Weiser Entschluss (Anakreontische Oden) 110708 Christian Fürchtegott Gellert (Leipzig 1715-1769) 11070801 «Præceptor Germaniæ», Lehre und Werke 11070802 Preis des Schöpfers 11070803 Der Maler 11070804 Das Gespenst 11070805 Die Geschichte von dem Hute 11070806 Der glücklich gewordene Ehemann 110709 Johann Christoph Gottsched (Leipzig 1700-1766) 11070901 Philosophie, Sprache, Theater 11070902 Literaturstreit mit Bodmer & Breitinger 11070903 Versuch einer kritischen Dichtkunst vor die Deutschen (1729) 110710 Friedrich Gottlieb Klopstock (Hamburg 1724-1803) 11071001 Person, Besuch bei Bodmer in Zürich 11071002 Dichtung (Gehalt, Form, Sprache, Kritik) 11071003 Das Rosenband 11071004 Die Frühlingsfeier 11071005 Messias 11071006 Dem Unendlichen 11071007 Die frühen Gräber 11071008 An den Leser (Lessing über Klopstock) 11071009 Der Zürchersee 11071010 Die Sommernacht 11071011 Hermann und Thusnelda 11071012 An Fanny 110711 Johann Joachim Winckelmann (Rom 1717-1768) 11071101 Ideale 11071102 Glaube 11071103 Wirkung 11071104 Werke Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke...(1755) Geschichte der Kunst des Altertums (1764) 110712 Gotthold Ephraim Lessing (Leipzig, Berlin, Hamburg 1729-1781) 11071201 Laokoon 11071202 Hamburgische Dramaturgie (1767) 11071203 Die Witwe von Ephesus 11071204 Minna von Barnhelm (1767) 11071205 Emilia Galotti (1772) 11071206 Nathan der Weise (1779) 11071207 Faust (Fragment) 1108 Hamburgische Dramaturgie (Lehrbuch) 110801 Anlass 110802 Lessing als Dramaturg 110803 Lessing als Kritiker 110804 Aufbau 11080401 Christliches Trauerspiel 11080402 Historisches Drama 11080403 Zur aristotelischen Poetik 11080404 Zur schauspielerischen Pathetik 1109 Nathan der Weise (Drama) 110901 Thema 11090101 Judentum 11090102 Überzeugung an Exempel dargelegt 11090103 Kritik an Dogmatismus, Intoleranz, Polemik 11090104 Primat des Ethos über den Logos 110902 Form 11090201 «erstes deutsches Drama» 11090202 korrekte aber nicht sehr schöne Blankverse SIEBENTE KLASSE 12 Sturm und Drang 1201 Gesamtbild 120101 Name 120102 Zeit 120103 Stichworte 12010301 Genie 12010302 Natur 12010303 Freiheit 120104 Kunst 12010401 Dramatik 12010402 Lyrik 12010403 Epik 120105 Anregungen aus dem Ausland 12010501 Frankreich und Schweiz (Rousseau) 12010502 England (Shakespeare, Macpherson, Young) 1202 Vorbilder 120201 Jean Jacques Rousseau (1712-1778) 12020101 Le Concours de l'Académie de Dijon (1749) 12020102 Le Concours de l'Académie de Dijon (1754) 12020103 Andere Werke 12020104 Philosophie (Développement de l’Humanité, Réligion) 12020105 Werkbesprechungen: L'Émile, Les Confessions, La Nouvelle Héloïse 12020106 Kritik an Rousseaus Theorien 12020107 Bedeutung 120202 William Shakespeare (1564-1616) 12020201 Deutsche Kommentare (Lessing, Wieland, Herder) 12020202 König Lear Anlass, Inhalt, Aufbau, Wesen, Charaktere, Natur, Absicht, Kritiken 1203 Dramatik 120301 Goethe (1749-1832) 12030101 Allgemeines zur Literatur 12030102 Rede «Zum Schäkespears Tag» (1771) 12030103 Götz von Berlichingen Inhalt Stoff Götz als historisches Drama Götz als Ausdruck von Sturm und Drang Götz als persönlicher Ausdruck Goethes Götz als dramatisches Kunstwerk Die Fassungen Wirkung Aufführungen (Berlin 1774, Hamburg 1776, Weimar 1804, Wien 1810 & 1830) 120302 Schiller 12030201 Vorrede zu den Räubern (geschrieben in der Ostermesse 1781) 12030202 Die Räuber (1781) Inhalt Thema Stoff Vorbilder Charaktere Schwächen Wirkung Entstehung Darsteller Vorbild-Funktion der «Räuber» 12030203 Schillers Jugend (1767-1787) 12030204 Andere Jugenddramen Fiesco (1783) Kabale und Liebe (1783) Don Carlos (1788) 12030205 Die Braut von Messina (1803) 1204 Lyrik 120401 Johann Georg Hamann (Königsberg 1730-1788) 12040101 Leben 12040102 Werke Sokratische Denkwürdigkeiten (1759) Aesthetica in nuce (1760) Kreuzzüge des Philologen (1762) 12040103 Kernsätze 12040104 Wirkung 120402 Johann Gottfried Herder (1744-1803) 12040201 Leben 12040202 Werke (Vorbilder: James Macpherson, Thomas Percy) Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker (1773) Volkslieder nebst untermischten anderen Stücken (1779) 120403 Schillers Jugendlyrik 12040301 Besprechungen Melancholie an Laura (1782) Laura am Klavier (1782) 12040302 Formale Eigenschaften Kein eigener Ton Vorliebe für Grelles Keine reine Lyrik 120404 Goethes Jugendlyrik 12040401 Besprechungen Heideröslein (1770) Der König von Thule (1774) Willkommen und Abschied (1771) Mailied (1771) An den Mond (1778) Prometheus (1774) Ganymed (1774) Wanderers Sturmlied (1772) Grenzen der Menschheit (1779) 12040402 Gesamtbild (Sprache, Stil, Vorbilder, Themen) 120405 Vergleich Goethe – Schiller 13 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) 1301 Die Leiden des jungen Werther (1774) 130101 Inhalt 130102 Bemerkenswerte Stellen 130103 Bezug Werther-Goethe 130104 Wirkung 130105 Entstehung 130106 Überzeitliche Werte 1302 Dichtung und Wahrheit (1811, 1812, 1813, 1814) Briefe 130201 Stoff 130202 Anlass 130203 Titel 130204 Mottos 130205 Stichworte 130206 Kunst 130207 Stoffkreise 13020701 Kindheit in Frankfurt 13020702 Studium in Leipzig 13020703 Genesung in Frankfurt 13020704 Studium in Straßburg 13020705 Frankfurt - Darmstadt - Wetzlar 13020706 Wanderzeit 13020707 Schweizerreisen 13020708 Weimar 13020709 Frau von Stein 1303 Reisen in die Schweiz 130301 Erste Schweizerreise (1775) Auf dem See 13030101 Grund 13030102 Route 13030103 Eigenart 130302 Zweite Schweizerreise (1779) Lauterbrunnen, den 9. Oktober 1779 13030201 Grund 13030202 Route 13030203 Eigenart 130303 Dritte Schweizerreise (1797) Einsiedeln, Schwyz 13030301 Route 13030302 Begleiter 13030303 Eigenart 1304 Goethe in Weimar (1775-1786) 130401 Verhältnisse 130402 Goethe und Herzog Carl August 130403 Dichterische Produktion 130404 Neue Sitten 130405 Charlotte von Stein 130406 Gesang der Geister über den Wassern (1779) 130407 Das Göttliche (1781) 1305 Italienisches Tagebuch (1787-1788) • Italienische Reise (1814) 130501 Anlass der Reisen 130502 Verlauf (1786-1788) Trent & Verona & Padua & Rom 130503 Rom 130504 Bemerkenswerte Stellen 130505 Vergleich der beiden Darstellungen 130506 Wirkung 13050601 auf Goethes Leben 13050602 auf Dichtung (von Sturm und Drang zur Klassik) 13050603 auf Goethes Ansicht über Bildende Kunst 14 Klassik 1401 Schiller: Die Götter Griechenlands (1788) 1402 Schiller: Brief an Goethe (Jena, den 23. August 1794) 1403 Goethe: Brief an Schiller (27. August 1794) 1404 Schiller: Brief an Goethe (Jena, den 31. August 1794) 1405 Schiller: Der Spaziergang (1795) 1406 Schiller: Die Worte des Glaubens (1797) 1407 Goethe: Epilog zu Schillers Glocke (1805) 1408 Schiller: Epigramme/Xenien aus dem Nachlass 15 Die Ballade 1501 Begriff – Wesen 150101 Etymologie 150102 Elemente 150103 Kennzeichen 1502 Einteilung 150201 Heldenballade 150202 Numinose Ballade 15020201 naturmagische Ballade 15020201 totenmagische Ballade 15020201 Schicksalsballade 150203 Psychologische Ballade 150204 Bauernballade 1503 Geschichte 150301 Moritat – Bänkelsang 150302 Herder 150303 Bürger 150304 Klassiker (Goethe, Schiller) 150305 Romantik (Eichendorff, Brentano) 150306 Realismus (Fontane, Meyer) 150307 Naturalismus (von Münchhausen, von Strauß und Torney, Miegel) 150308 20. Jahrhundert (Expressionismus, seit 1940) 1504 Besprechungen 150401 Johann Gottfried Herder: Sweet William's Ghost (1779) 150402 Johann Gottfried Herder: Vorrede zu Volkslieder (1779) 150403 Gottfried August Bürger: Lenore (1773) • mit Kommentar 150404 Volksballade: Die Mordeltern (1618) 150405 Goethe: Erlkönig (1782) 150406 Schiller: Die Kraniche des Ibykus (1797) 150408 C. F. Meyer: Der schöne Tag 150409 Fontane: Gorm Grymme (1864) 150410 Agnes Miegel: Die Mär vom Ritter Manuel (1907) 150411 Jakob Kneip (1881-1958): Die arme Seele An dieser Stelle Pater Adalberts letztes Kontrollvisum: 8. 2. 62 V. Ab hier sind die Unterlagen ungeordnet und unvollständig! Der folgende Ablauf ist also nur rekonstruiert! Ohne die Heftkontrolle durch Pater Adalbert schaffte es G. W. nicht mehr, ein ordentliches Kollegheft zu führen. 16 Zwischen Klassik und Romantik 1601 Friedrich Hölderlin (1770-1843) 160101 Leben 160102 Anfänge und Entwicklung 160103 Dichtung 16010301 Thema Götter (Himmel & Erde) 16010302 Form Anlehnung an Schiller und Klopstock Klassische Maße Späte Hymnen 160103 Bezug zur Klassik 1602 Heinrich von Kleist (1777-1811) 160201 Dynamik 160202 Novellen Das Erdbeben von Chile, Josef Kohlhaas, Verlobung von St. Domingo, Marquise von O., Die heilige Cäcilie, Der Findling, Der Zweikampf 160203 Dramen 16020301 Prinz von Homburg (1810) • Besprechung 16020302 Penthesilea (1807) 160204 Leben 160205 Distanz zur Klassik und Nähe zur Romantik 160206 Distanz zur Romantik ACHTE KLASSE 17 Romantik 1701 Zwischen Klassik und Realismus 170101 Goethe: Meeresstille 170102 Eichendorff: Meeresstille 170103 Heine: Meeresstille 1702 Des Knaben Wunderhorn Clemens Brentano (1778-1842) und Achim von Arnim (1781-1831) 170201 Der Schweizer 170202 Lass rauschen, Lieb, lass rauschen 170203 Großmutters Schlangenköchin 170204 Martinsgans 170205 Das Wunderhorn 170206 Erntelied 1703 Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) 170301 Lyrik (Besprechungen) 17030101 Nachts 17030102 Mondnacht 17030103 Frühlingsnacht 17030104 Sehnsucht 17030105 Morgengebet 17030106 Frische Fahrt 17030107 Heimweh (Aus dem Leben eines Taugenichts) 17030108 In der Fremde 17030109 Die Spielleute 17030110 Schöne Fremde 170302 Aus dem Leben eines Taugenichts 1704 Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) 170401 Leben 170402 Werk 17040201 Dichtung (fehlt!) 17040202 Musikalische Werke (Oper: Undine 1816) 18 Bürgerlicher Realismus 1850-1880 1801 Situation 180101 große Rolle von Naturwissenschaft und Industrie 180102 Proletarisierung, Klassenkampf 180103 Kommunistisches Manifest, Marx 180104 Darwin, Ludwig Büchner (Kraft und Stoff), Haeckel, Feuerbach 1802 Entwicklung 1803 künstlerisches Ziel 1804 Schopenhauer 1805 Grundhaltungen 180501 Entsagen und Resignation (auch in der Liebe: Storm) 180502 Humor (z.B. Busch, nicht bei Storm!) 180503 Bindung an klassisches Sittengesetz 1806 Literaturarten 180601 Drama nur bei Hebbel 180602 wenig Lyrik (Keller, Meyer, Storm) 180603 vorwiegend Epik 180604 verwischte Grenzen zwischen Roman und Novelle 180605 Dorfroman (Gotthelf, Keller, Storm, Eschenbach, Auerbach) 1807 bedeutende Vertreter 180701 Theodor Storm (1817-1888) 18060101 Gemeinsamkeiten mit G. Keller 18070102 Stimmungsnovelle 18070103 raffinierte Rahmentechnik 180702 Theodor Fontane (1819-1898) 18070201 Erneuerer der Ballade 18070202 große gesellschaftskritische Romane 18070203 nette Lyrik 180703 Wilhelm Raabe (1831-1910) 18070301 sehr schwer zu lesen 18070302 «Stopfkuchen» (Kriminalroman) 180704 Christian Dietrich Grabbe (1801-1836 18070401 Pessimist, Nihilist 18070402 «Herzog Theodor von Gothland» (darin: der Schurke Berdoa, ein Neger», «Don Juan und Faust», «Napoleon oder die Hundert Tage» 180705 Georg Büchner (1813-1837) 18070501 Materialistisch-nihilistische Grundhaltung 18070502 Dramen: Dantons Tod, Woyzeck, Leonce und Lena 18070503 Novelle: Lenz 180706 Jeremias Gotthelf (1797-1854) 18070601 Leben 18070602 Haltung (Umgang mit Schopenhauer verändert Weltbild) 18070603 Kunst 18070603 Kritik 18070604 Werke 1807060401 Bauernspiegel (1836) 1807060402 Leiden und Freuden eines Schulmeisters (1838) 1807060403 Wie Ueli der Knecht glücklich wird (1841) 1807060404 Ueli der Pächter (1849) 1807060405 Geld und Geist oder Die Versöhnung (1843) 1807060406 Erlebnisse eines Schuldbauern (1853) 1807060407 Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet, und … (1844) 1807060408 Jakobs des Handwerksgesellen Wanderungen durch die Schweiz (1846) 1807060409 Käthi, die Grossmutter (1847) 1807060410 Käserei in der Vehfreude (1850) 1807060411 Erzählungen 18070605 Die schwarze Spinne (1843) 1807060501 Novelle (unerhört, Falke-Spinne, Rahmen: Kindstaufe) 1807060501 Stil 1807060501 Figuren 1807060501 Spinne als Symbol für Pest, Tod, Sünde, Sünderin 180707 Friedrich Hebbel (1818-1863) 18070701 Einfache Herkunft, vom Pantheismus zum Pantragismus 18070702 Werke: Maria Magdalene, Herodes und Mariamne, Gyges und sein Ring, Nibelungen (Trilogie), Gyges und sein Ring 18070703 Wertung 180708 Franz Grillparzer (1791-1872) 18070801 Epigone (von Shakespeare, Calderon, de Vega, Goethe, Schiller) 18070802 Wertung: Im Vergleich zu den Vorbildern - schwächer in der dramaturgischen Gestaltung - stärker in den Charakteren 18070803 Werke: Des Meeres und der Liebe Wellen (Hero und Leander), Sappho, Medea (Trilogie), Der Traum ein Leben (Bezug zu Calderon), österreichische Nationaldramen (Ottokars Glück und Ende, Bruderzwist in Habsburg, Wehe dem - der lügt, Libussa, Die Ahnfrau) 180709 Gottfried Keller (1819-1890) 18070901 Leben Jugend Künstlerlehre München Sonderbundskriege Berlin Zürich (Staatsschreiber) 18070902 geschichtlicher Standort 18070903 der Dichter-Erzähler Ziel Leistung Werke Der grüne Heinrich (Endfassung 1880) Die Leute von Seldwyla (1856 und 1874) Sieben Legenden (1872) Züricher Novellen (1877) Sinngedicht (1881) Martin Salander (1886) 18070904 der Dichter-Bürger 18070905 der Lyriker Parteilyrik Natur Liebe Vaterland Gedankenlyrik Balladen 18070906 Das Fähnlein der sieben Aufrechten (1861) Grundton Themen (arm-reich, Republikaner-Aristokraten, alt-jung, Liebesgeschichte) Form 180710 Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) 18071001 Leben 18071002 Kunst (Form & Sprache) 18071003 Lyriker Zwanzig Balladen von einem Schweizer (1864) Die Füße im Feuer Romanzen und Bilder (1869) Über einem Grabe Der Marmorknabe Schillers Bestattung Schwarzschattende Kastanie Eingelegte Ruder Erntegewitter Schwüle Säerspruch In Harmesnächten Auf den Canal grande Abendwolke Der verwundete Baum Huttens letzte Tage (1871) Engelberg (1872) Gedichte (1882) Chor der Toten Der römische Brunnen Vergleich mit Rilke: Römische Fontäne Michelangelo und seine Statuen Firnelicht Zwei Segel 18071004 Erzähler Rahmentechnik, Theatralik, Historie Werke Das Amulett Jürg Jenatsch (1874) Der Schuss von der Kanzel Der Heilige Plautus im Nonnenkloster (1881) Gustav Adolfs Page Die Leiden eines Knaben Die Hochzeit des Mönchs (1884) Die Richterin (1885) Die Versuchung des Pescara Angela Borgia (1871) 18071005 geschichtliche Stellung in der Gesellschaft in der Kunst 19 Impressionismus 1901 Arno Holz – Besprechungen 190101 Papa Hamlet: Ein Tod (1889) 190102 Zwölf 190103 Phantasus: Erstes Heft: Zwischen Gräben und grauen Hecken (1899) 190104 An einem ersten, strahlend lichten, wunderbaren, wunderblauen Frühlingstag 190105 Drama in Zusammenarbeit mit Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (andere fehlen) 20 Symbolismus 2001 Stefan George – Besprechungen 200101 Hymnen: Der Infant 200102 Pilgerfahrten: Die Spange 200103 Das Buch der Sagen und Sänge: Sporenwache 200104 Das Jahr der Seele: Traurige Tänze: Abend 200105 Der Teppich des Lebens: Urlandschaft 200106 Der Stern des Bundes: Gottes Pfad ist uns geweitet (Schlusschor) 200107 Der siebente Ring: Das Zeitgedicht 200108 Maximin: Auf das Leben und den Tod Maximins : Das Erste 200109 Maximin: Auf das Leben und den Tod Maximins : Das Zweite 200110 Der siebente Ring: Mein Kind kam heim 200111 Der siebente Ring: Tafeln: Jahrhundertspruch 200112 Das Neue Reich: Der Dichter in Zeiten der Wirren 200113 Das Neue Reich: Das Lied: Die Becher (andere fehlen) 21 Expressionismus 2101 Georg Heym (1887-1912) 210101 Der Krieg (1911) 21010101 Vision 21010102 Beschwörungen 21010103 Verwandtschaft zu Trakl 21010104 Vorliebe für Farben 2102 Alfred Lichtenstein 1889-1914) 210201 In den Abend (1911) 2103 Ernst Stadler (1883-1914) 210301 Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht (1913) 210302 Der Spruch (1913 - Andeutung an Angelus Silesius) 210303 Der Aufbruch: Form ist Wollust 2104 Georg Trakl (1887-1914) 210401 Form 21040101 Fehlen logischer Kausalität 21040102 Symbolkraft 21040103 Bildkraft 21040104 Dunkelheit 21040105 Musikalität 21040106 Synästhesie (Vermischung von Sinneseindrücken) 21040107 Lieblingswörter - Lieblingsvorstellungen 210402 Leben 21040201 Salzburg - protestantische Familie 21040202 Gymnasium - Ausschluss wegen ungenügenden Leistungen 21040203 Universität Wien - Apothekerstudium 21040204 Armee - Reserve 21040205 Ludwig von Ficker 21040206 Geldnot 21040207 Erster Weltkrieg 21040208 psychiatrische Untersuchung 21040209 Tod - Herzlähmung durch Veronal - Selbstmord? 210403 Entwicklung 210404 wichtigste Züge 21040401 Schwermut 21040402 Einsamkeit 21040403 Tod-Untergang-Verwesung-Verfall 21040404 Hass auf Umwelt, modernes Leben, Gesellschaft 21040405 christlich-katholische Symbole 210405 Vorbilder 210406 Werke - Besprechungen 21040601 Im Herbst (1913) 21040602 Im Winter (1913) 21040603 Die Ratten (1913) 21040604 Verfall (1913) 21040605 Traum des Bösen (1913) 21040606 Am Moor (1913) 21040607 Herbstseele (1913) 21040608 Gesang des Abgeschiedenen (1913) 21040609 Nachts (1913) 21040610 De profundis (1913) 21040611 Melancholie (1913) 21040612 Trompeten (1913) 21040613 Menschheit (1913) 21040614 Grodek (1915) 21040615 Traum und Umnachtung (1913) 2105 August Stramm (1874-1915) 210501 Du: Liebesgedichte: Wunder 210502 Tropfblut: Patrouille 210503 Du: Liebesgedichte: Untreu 2106 Franz Werfel (1890-1945) 210601 Der Weltfreund: An den Leser (1911 – «Oh-Mensch-Lyrik») 210602 Als mich Dein Dasein tränenwärts entrückte 210603 Das Maß der Dinge 2107 Paul Zech (1881-1946) 210701 Fabrikstraße tags (1911) 2108 Johannes Robert Becher (1891-1958) 210801 Vorbereitung 210802 Auferstanden aus Ruinen (Nationalhymne der DDR) 22 Zwischen den Weltkriegen 2201 Josef Weinheber (1892-1945 Selbstmord) 220101 wichtigste Werke 22010101 Adel und Untergang (Gedichte 1934) 22010102 O Mensch, gib acht! (Gedichte 1937) 220102 Lebenslauf 220103 Situation 220104 Schwächen 22010401 als Mensch (Mimiker) 22010402 als Sympathisant und Auftragsdichter des Nationalsozialismus 220105 Bekenntnis zu Josef Weinheber. Erinnerungen seiner Freunde (1950) Mit Beiträgen von R. Hohlbaum, F. K. Ginzkey, K. H. Waggerl, H. Kindermann, P. Alverdes u.a. (44 ehemalige Nazianhänger und Nationale, darunter viel Prominenz) 220106 Kritik von Walter Muschg (1956) in «Die Zerstörung der deutschen Literatur» Kapitel: «Josef Weinhebers Glück und Ende» 220107 Besprochene Texte 22010701 Bearbeitung eines Gedichts von Hölderlin in Adel und Untergang Transfiguration in eine kleine sapphische Strophe Transfiguration in eine askleipianisch-glykoneische Strophe Inhaltsmäßige Variation; es spricht der in das Diesseits gerichtete Mensch 22010702 Auf seinem Schilde sterben 22010703 Sache des Sängers 22010704 Menschliche Landschaften: Weib 22010705 Pro Domo 22010706 Leitwort (in hora mortis) 22010707 Licht-Nicht-Gedicht (Lautsymbolischer Versuch) 22010708 Die Nacht ist gross 22010709 Dem kommenden Menschen (1935) 22010710 Spruch zur Abwehr 22010711 Marterl (1937) 22010712 April 22010713 Wassermann 2202 Johannes Schlaf (1863-1941) Freund & Feind von Arno Holz Geozentriker • Rassist • Nationalsozialist 220201 Ausschnitt aus «Frühling» 1913 2203 Fritz Walter Bischoff / Friedrich Bischoff (1896-1976) Hörfunk-Intendant in Breslau 220301 Hallo! Hier Welle Erdball! (1928) (ältestes durch Tonaufnahme erhaltenes deutschsprachiges Hörspiel) Der Rest der Unterrichtsnotizen und Hektografien ist leider verschollen! |
G. W. FEBRUAR 2018 |